Katzensicherung
Die Sicherung einer Katze ist eine sorgfältig geplante Aktion, die Zeit und Vorbereitung braucht. Wenn Du uns eine Katze meldest, prüfen wir zuerst die Dringlichkeit und planen die Sicherung basierend auf den vorhandenen Informationen. Dafür bitten wir Dich um ein wenig Geduld und Verständnis – ein solcher Einsatz will gut vorbereitet sein. Wichtig sind für uns dabei die Anzahl der Katzen, ihr geschätztes Alter sowie mögliche Verletzungen oder Beeinträchtigungen.
Schritt 1: Meldung und Planung
Nach dem Eingang Deiner Meldung und eventuell einer Rücksprache (bitte gib uns dafür Deine Telefonnummer), beginnen wir mit der Planung. Schon im Vorfeld müssen wir sicherstellen, dass wir wissen, wo die Katze nach der Sicherung untergebracht werden kann – schließlich kann sie nicht in der Fangbox bleiben. Je nach Situation vereinbaren wir Tierarzttermine oder informieren die Pflegestellen über die Ankunft. Manche Katzen brauchen nur eine Kastration und einen Gesundheitscheck, andere benötigen eine längere Zeit auf der Pflegestelle, bevor sie in ein neues Zuhause vermittelt werden können. In vielen Fällen versuchen wir, die Katzen nach dem Trap-Neuter-Return-Prinzip nach der medizinischen Versorgung wieder an ihren ursprünglichen Ort zurückzubringen, sodass sie dort weiterleben können. Falls an ihrem Platz jedoch erhebliche Gefahren bestehen – wie der Verlust von Futterquellen, Abriss von Schutzmöglichkeiten, Bebauung oder fehlende Akzeptanz der Menschen vor Ort – suchen wir stattdessen betreute Plätze für sie. Hier erhalten sie täglich Futter, eine witterungsbeständige Schlafmöglichkeit und im Bedarfsfall medizinische Versorgung. So können sie frei, aber dennoch gut versorgt und unter Aufsicht leben.
Diese Details klären sich oft erst nach der Sicherung, da vieles vom Zustand und Verhalten der Katze abhängt.
Schritt 2: Futterstelle einrichten
Um die Katze sicher einzufangen, richten wir eine Futterstelle ein. Das bedeutet, dass die Katze an einem festen Ort und zu regelmäßigen Zeiten Futter bekommt. Falls Du dabei helfen kannst, wäre das eine große Unterstützung! Die Katze gewöhnt sich so an den Platz und fasst Vertrauen, was oft schon nach 2–3 Tagen klappt.
Schritt 3: Die Sicherung
Wenn die Futterstelle eingerichtet ist, kommen wir zur Fütterungszeit mit unserer Ausrüstung vorbei. Wir bringen eine spezielle Falle mit Tritt- oder Kordelauslöser, Transportboxen und alles Notwendige mit, um die Katze sicher einzufangen. Sobald die Katze in die Falle geht und diese auslöst, schließt sich die Tür, ohne dass das Tier verletzt wird. Natürlich kann sich die Katze dabei erschrecken, beruhigt sich aber meist schnell. Danach setzen wir sie in einen speziellen Umsetzkorb um – und ab geht es in ein neues, sicheres Leben!
Wichtiger Hinweis
Gerade bei mehreren Katzen an einer Stelle kann sich der Sicherungsprozess manchmal über Tage oder Wochen hinziehen, weil wir nicht immer sofort einen Tierarzttermin oder eine freie Pflegestelle haben. Bitte habe Verständnis, dass wir das alles ehrenamtlich neben Job und Familie machen – deshalb sind wir leider nicht rund um die Uhr verfügbar.
Wie kannst du uns unterstützen?
Falls Du uns unterstützen möchtest, zum Beispiel bei der Sichtung oder dem Einrichten einer Futterstelle, freuen wir uns sehr! Die Sicherung ist mehr als nur das Einfangen – jeder Schritt trägt dazu bei, dass die Katzen sicher und gut versorgt in ihr neues Leben starten können. Melde Dich gern bei uns, und wir besprechen gemeinsam, wie Du uns am besten unterstützen kannst!