Datenschutz­erklärung

Wir, die Katzenrettung Gangelt e.V., nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir beachten die jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.

Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher unseres Internetauftritts, als Vereinsmitglied oder als Adoptant verarbeiten, wie wir dies tun und welche Rechte Sie uns gegenüber in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Was sind Personenbezogene Daten?

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. In Ihrem Fall sind es sämtliche Informationen, die wir mit Ihnen in Verbindung bringen können. Es können auch Informationen sein, bei denen dies nicht direkt möglich ist, sondern z.B. nur über eine IP-Adresse. Weitere Einzelheiten können Sie weiter unten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wer ist verantwortlich für Ihre Personenbezogenen Daten?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ist die

Katzenrettung Gangelt e.V.

Wallstraße 35

52538 Gangelt

Telefon: +49 1577 191 5927, E-Mail: vorstand@katzenrettung-gangelt.de

Welche Personenbezogenen Daten erfassen wir und zu welchen Zwecken?

 

1. Datenverarbeitung auf unseren Internetseiten

1.1 Logfiles (Serverprotokolle)

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfassen und speichern unsere IT-Systeme automatisch sog. Logfile-Informationen, die Ihr Internetbrowser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um

  • Browsertyp und -Version

  • das von Ihrem Gerät verwendete Betriebssystem

  • die Referrer URL (Internetseite, von der aus Sie uns besuchen)

  • den Anbieter Ihres Internetzugangs

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs

  • IP-Adresse

  • Internetseiten/Webservices, die Sie über unsere Internetseiten aufrufen,

  • den Namen der aufgerufenen Internetseite und der Dateien sowie die übertragene Datenmenge,

  • Ihre Bildschirmauflösung

Diese Informationen sind z.T. aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität gewährleisten zu können. Darüber hinaus werden insbesondere die IP-Adressen in unseren Logfiles lediglich gespeichert, damit wir im Fall eines Angriffs auf unsere IT-Systeme unsere Rechte verfolgen und die Sicherheit der IT-Systeme wiederherstellen können (unser berechtigtes Interesse; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) EU Datenschutz-Grundverordnung, „DS-GVO“). Mit Ausnahme der IP-Adressen handelt es sich um Informationen, die keiner Person zugeordnet werden können. Die Zuordnung einer IP-Adresse erfolgt nur im Fall eines Angriffs. Darüber hinaus findet eine Zusammenführung der Informationen mit Informationen aus anderen Quellen nicht statt.

1.2 Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies

Wir nutzen auf unseren Internetseiten Cookies. Diese dienen der Optimierung unseres Internetauftritts, der Weiterentwicklung unserer Leistungen und Werbe- bzw. Marketingzwecken. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Internetbrowser bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, manchmal auch ein Zählpixel (eine kleine Grafik-Datei), die eine Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen von Internetseiten ermöglicht. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät allgemein in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers unterbinden und gesetzte Cookies auch wieder löschen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetauftritte können ggf.  an Server in Drittländern übertragen und dort gespeichert werden. Näheres zu Drittlandstransfers, siehe Ziffer 1.6 dieser Datenschutzhinweise. 

Zu weiteren Möglichkeiten der Zulassung und Zurückweisung von Cookies nachfolgend.

Wir nutzten Cookies aus den folgenden Kategorien:

1.2.1 Funktionale Cookies

Funktionale Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Internetseiten. Sie sichern die Stabilität, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In-Daten und Ihren Warenkorb.

Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.

Beim Aufruf unserer Internetseite werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.

Die Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten, pseudonymisierten Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich und im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) GD-GVO gerechtfertigt. Ohne den Einsatz könnten einige Funktionen unserer Internetseiten nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten, pseudonymisierten Daten entsprechend zu verarbeiten, nämlich für den funktionierenden Betrieb eigener Internetseiten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten, pseudonymisierten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt unser berechtigtes Interesse nicht, da wir diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwenden und Ihnen damit ermöglicht wird, unsere Internetseite zu nutzen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund einer Interessensabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, siehe Ziffer 8.3 dieser Datenschutzhinweise.

1.2.2 Statistische Cookies

Wir verwenden auf unserem Internetauftritt darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen, damit wir die Performance unserer Internetseiten messen und verbessern können. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies für die sogenannte Reichweitenmessung. Mithilfe dieser Cookies erstellen wir statistische Profile, die nicht auf die einzelne Person, sondern lediglich auf Gruppen zurückzuführen sind. Diese werden dazu genutzt, Besucher- und Klickverhalten sowie demografische Merkmale unserer Seitenbesucher zu analysieren.

Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.

Statistische-Cookies werden nur aktiviert und übermitteln nur Daten, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung gegeben haben. Beim Aufruf unserer Internetseiten werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Statistischen-Cookies informiert, auf diese Datenschutzhinweise verwiesen und um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten gebeten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung der Statistischen-Cookies ist Ihre entsprechende Einwilligung, wenn Sie diese erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a), Art. 7 DS-GVO).

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel setzen.

1.2.3 Ergänzende Informationen zu OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

1.3 Kontaktformulare der Internetseite

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, wenn Sie sich mit einem Anliegen an uns wenden. Wir bieten Ihnen hierzu auf unserer Internetseite verschiedene Online-Formulare. Selbstverständlich können Sie darüber hinaus auch die auf unserer Internetseite veröffentlichten Kontaktdaten verwenden. 

In all diesen Fällen werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten bei uns gespeichert und verarbeitet zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten. 

Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu unseren Gunsten gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Möglichkeiten zur einfachen Kontaktaufnahme und Kommunikation mit uns anzubieten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse nicht, da es auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir Ihre Anfrage bearbeiten und darauf reagieren. Je nach den Umständen sind wir auch zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem Zweck der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage berechtigt (Art. 6 Abs. 1) DS-GVO).

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage mitteilen, übermitteln wir ggf. auch an Auftragsverarbeiter und/oder Dritte, bspw-. IT-Dienstleister. 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, nachdem Ihre Anfrage beantwortet wurde, es sei denn, es gibt eine Rechtsgrundlage für eine längere Speicherung (etwa eine bestehende Vertragsbeziehung) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen. 

1.4 Fanpages und Social Media Kanäle

Wir unterhalten Vereinsauftritte (sog. Kanäle oder Fanpages) auf den Social-Media-Portalen Facebook, Instagram und Tiktok.

Durch die Darstellung unseres Vereins in Social-Media-Portalen möchten wir Sie über uns und unsere Arbeit informieren. Unser Hauptanliegen ist es jedoch, Ihnen einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen und mit Ihnen in den aktiven Austausch zu treten.  Darüber hinaus nutzen wir Social-Media-Portale zur Vermittlung unserer Schützlinge.

Sofern Sie die Kontaktmöglichkeiten zu uns auf diesen Social-Media-Portalen nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen hierbei angegebenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.

Die Betreiber einiger Social-Media-Portale stellen unserem Unternehmen statistische Daten (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung, die uns Aufschluss über die Nutzer-Aktivitäten in unseren Unternehmensauftritten geben. Im Rahmen von Marketing-Maßnahmen nutzen wir die von den Social-Media-Portalen bereitgestellten Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Ansprache („Targeting“).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Ihnen und an der kontinuierlichen Optimierung unseres Vereinsauftrittes. Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind.

Die Social-Media-Portale werden nicht von uns, sondern von den jeweiligen Diensteanbietern in eigener Verantwortlichkeit betrieben. Die Produkthoheit und Produktgestaltung des Social-Media-Portals liegt plattformbedingt bei dem jeweiligen Social-Media-Portal-Betreiber. Wir haben weder Einfluss auf die vom Diensteanbieter erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Nur soweit die Social-Media-Portale in bestimmten Fällen personenbezogene Daten aufgrund unserer Weisung verarbeiten, verarbeiten die Social-Media-Portale Ihre personenbezogenen Daten unter unserer Verantwortlichkeit als unsere Auftragsverarbeiter.

Für unsere Facebook Fanpage haben wir mit Meta Platforms Ireland Limited eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO abgeschlossen. Darin ist vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die Verarbeitung von Seiten-Insights bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, die Ihnen gemäß der DS-GVO zustehenden Betroffenenrechte auszuüben. In Ihren Facebook-Einstellungen erfahren Sie mehr über diese Rechte.

Wir weisen darauf hin, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in den USA, nicht ausgeschlossen werden kann. Dies kann unter Umständen mit dem Risiko einer erschwerten Rechtsdurchsetzung verbunden sein, was ein Risiko für den einzelnen Nutzer darstellt.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch die Betreiber der Social-Media-Portale verweisen wir auf deren Datenschutzerklärungen:

  • Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Irland) sowie Facebook Cookies
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Irland)
  • TikTok (TikTok Technology Limited, Ireland)

1.5 Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Wir verwenden hierzu eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie (z.B. im Rahmen von Bestellungen oder Anfragen) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden

1.6 Übermittlung von Daten an Dritte / Drittlandtransfers

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gegebenenfalls gegenüber IT-Dienstleistern offengelegt oder an diese weitergeleitet. Die IT-Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind für uns als Auftragsverarbeiter tätig.

Sie können ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittland“) haben.  In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzen wir den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u. a. EU-Standardverträge. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Vereinbarungen zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Daneben findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte nur statt, wenn und soweit dies gesetzlich zulässig und für die Erfüllung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen oder zur Durchführung der Leistungen erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) oder f) DS-GVO), Sie uns Ihre Einwilligung zur Übermittlung erteilt haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO), die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Rechtsgrundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO) oder für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO).

2. Datenverarbeitung als Vereinsmitglied

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Dies umfasst insbesondere die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft, die Erhebung und Verwaltung der Mitgliedsbeiträge sowie die Kommunikation im Rahmen der Vereinsarbeit.  Informationen, die sie uns im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft mitteilen, verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: 

  • Name
  • Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • sonstige Informationen, die wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft von Ihnen erhalten.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb des Vereins durch die zuständigen Vorstandsmitglieder und mit der Verwaltung betraute Personen verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der Mitgliedschaftsverpflichtungen erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern keine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht. 

3. Datenverarbeitung als Adoptant

Wenn Sie bei uns eine Katze adoptieren möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Vermittlungsvertrags bzw. zur Vermittlungsvertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Informationen, die sie uns im Rahmen Ihrer Adoptionsanfrage mitteilen, verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Im Rahmen der Adoption verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: 

  • Name
  • Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • sonstige Informationen, die wir im Rahmen der Prüfung einer möglichen Adoption einer Katze durch Sie von Ihnen erhalten.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb des Vereins durch die zuständigen Vorstandsmitglieder und mit der Verwaltung betraute Personen verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden auch nach der Adoption durch uns gespeichert, um nach der Adoption notfalls noch für das adoptierte Tier da zu sein. Ihre Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern keine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht. 

4. WhatsApp als Kontaktkanal

Für die Kommunikation mit Ihnen nutzen wir ggf. den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.

Ihre Rechte

Auskunftsrecht

Sie können von uns Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten verlangen.

Berichtigung/Löschung/Sperrung/Übertragung

Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen haben sie zudem das Recht auf

  • Berichtigung oder Löschung
  • Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) und
  • Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung ohne Angabe von Gründen jederzeit zu widersprechen.

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten kann diesem Link entnommen werden.

Stand: 23.01.2025